Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft – vielleicht auch dich? In der Fachsprache nennt man es Alopezie, und es gibt verschiedene Formen mit unterschiedlichen Ursachen. Die drei häufigsten Arten sind:

Alopecia Androgenetica
(erblich bedingter Haarausfall)
Alopecia Areata
(kreisrunder Haarausfall)
Alopecia Diffusa
(diffuser Haarausfall)
Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, was hinter diesen Formen steckt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Alopecia Androgenetica – Erblich bedingter Haarausfall
Diese Form des Haarausfalls ist die häufigste und betrifft weltweit rund 80 % der Männer und 50 % der Frauen. Sie ist genetisch bedingt und tritt meist mit zunehmendem Alter auf.

Symptome und Verlauf
Bei Männern: Der Haarausfall beginnt oft mit den Geheimratsecken und einer Lichtung am Oberkopf. Später bleibt oft nur noch ein Haarkranz an den Seiten und am Hinterkopf.
Bei Frauen: Meist zeigt sich eine Lichtung im Scheitelbereich, während die Stirnpartie oft unberührt bleibt. Hormonelle Veränderungen, wie die Menopause oder Erkrankungen wie Brustkrebs, können den Haarausfall verstärken.
Ursachen
Der Hauptgrund ist eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit deiner Haarfollikel gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Dieses Hormon verkürzt die Wachstumsphase der Haare, wodurch sie dünner werden und schließlich ausfallen.
Behandlung
Behandlungsmethode | Vorteile | Nachteile |
Medikamente (Minoxidil, Finasterid) | Kann Haarausfall verlangsamen | Wirkt nicht bei jedem, mögliche Nebenwirkungen |
Haartransplantation | Dauerhafte Lösung | Teuer, längere Erholungsphase nötig |
PRP-Therapie | Natürliche Stimulation des Haarwachstums | Mehrere Sitzungen notwendig, Kosten selbst zu tragen |
Alopecia Areata – Kreisrunder Haarausfall
Alopecia Areata ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem die Haarwurzeln angreift. In Deutschland sind etwa 1,4 Millionen Menschen betroffen.

Symptome und Verlauf
Plötzlich auftretende, kreisrunde, kahle Stellen auf dem Kopf, im Bartbereich oder in seltenen Fällen am ganzen Körper.
Die kahlen Stellen sind glatt und schuppenfrei.
In vielen Fällen wachsen die Haare von selbst wieder nach, können aber erneut ausfallen.
Ursachen
Die genaue Ursache ist unklar, aber Experten vermuten eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren. Stress und Infektionen können eine Rolle spielen.
Behandlung
Kortison: In Form von Cremes oder Injektionen zur Dämpfung der Immunreaktion.
Topische Immuntherapie: Anwendung von Kontaktallergenen zur Umleitung der Immunreaktion.
Lichttherapie: UV-Bestrahlung kann in manchen Fällen helfen.
Alopecia Diffusa (diffuser Haarausfall)
Beim diffusen Haarausfall fallen die Haare gleichmäßig über den gesamten Kopf verteilt aus. Besonders Frauen sind betroffen.

Ursachen
Diese Form kann viele verschiedene Ursachen haben, darunter:
Hormonelle Schwankungen
z. B. nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren
Schilddrüsenerkrankungen
Eisenmangel
Infektionen oder Entzündungen der Kopfhaut
Stress und unausgewogene Ernährung
Medikamente wie Chemotherapeutika oder Antidepressiva
Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder Morbus Crohn
Haarausfall nach der Schwangerschaft
Nach der Geburt sinkt der Östrogenspiegel stark ab, was verstärkten Haarausfall verursachen kann. Typischerweise setzt dieser zwei bis vier Monate nach der Entbindung ein. Meist normalisiert sich das Haarwachstum innerhalb von sechs bis 24 Wochen, in seltenen Fällen dauert es bis zu 15 Monate.
Behandlung
Nährstoffzufuhr optimieren: Achte auf eine gesunde Ernährung mit ausreichend Eisen, Zink und Biotin. Falls du unsicher bist, welche Produkte zu deinen Bedürfnissen passen, kannst du das in einer Haar Sprechstunde individuell klären.
Medikamentöse Therapie: Je nach Ursache können Hormonbehandlungen oder Minoxidil helfen.
Stressreduktion: Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können dir helfen, stressbedingtem Haarausfall entgegenzuwirken.
💡 Tipp: Wusstest du, dass viele Krankenkassen Yoga-Präventionskurse mit 80–100 % bezuschussen? Das ist nicht nur gut für deine Haare, sondern auch für deine allgemeine Gesundheit.
Häufige Fragen zum Thema Haarausfall
Hilft Biotin wirklich gegen Haarausfall?
Biotin kann helfen, wenn dein Haarausfall durch einen Biotinmangel bedingt ist. Gegen genetischen oder krankheitsbedingten Haarausfall hat es jedoch keine belegte Wirkung.
Kann Stress allein Haarausfall verursachen?
Ja, langanhaltender Stress kann diffusen Haarausfall auslösen, weil er die Haarwachstumsphase durch erhöhte Cortisol-Werte stört. Sobald der Stress nachlässt, kann sich das Haarwachstum wieder erholen.
Wachsen die Haare nach einer Chemotherapie immer nach?
In den meisten Fällen ja. Nach Abschluss der Therapie beginnt das Haarwachstum innerhalb weniger Monate, manchmal verändert sich aber die Haarstruktur.

Fazit
Haarausfall kann viele Ursachen haben und unterschiedlich verlaufen. Während erblich bedingter Haarausfall meist dauerhaft ist, kann der kreisrunde oder diffuse Haarausfall oft behandelt oder sogar rückgängig gemacht werden. Wenn du unter Haarausfall leidest, solltest du dich frühzeitig von einem Dermatologen beraten lassen, um die beste Therapieform für dich zu finden.
Eine gesunde Lebensweise, ausgewogene Ernährung und gezielte Behandlungen können dir helfen, dein Haarwachstum zu stabilisieren und dein Selbstbewusstsein zu stärken.
Wenn du dich fragst, was genau hinter deinem Haarausfall steckt und welche Lösungen es für dich gibt, könnte eine Haar Sprechstunde weiterhelfen. Hier schauen wir uns gemeinsam deine Situation an und finden gezielte Ansätze, um dein Haarwachstum zu unterstützen.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Haarausfall kann viele Ursachen haben, die individuell unterschiedlich sind. Wenn du unter starkem oder anhaltendem Haarausfall leidest, solltest du einen Dermatologen oder eine medizinische Fachkraft konsultieren.
Mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich in diesem Artikel mein Wissen aus der Ausbildung, meine praktischen Erfahrungen aus dem Salon und die Erkenntnisse aus vielen Gesprächen mit Kundinnen und Kunden zusammengefasst. Ich weiß, dass sich viele Menschen mit Haarausfall von Ärzten nicht ernst genommen fühlen – sei es, weil wenig Zeit für sie bleibt oder weil das Problem nicht als lebensbedrohlich gilt. Genau hier möchte ich unterstützen, dir zuhören und meine Erfahrungen teilen.
*für die Empfehlung bekomme ich eine kleine Provision, für dich verändert sich der Preis nicht